Camping Nouvelle-Aquitaine (Frankreich)

Nouvelle-Aquitaine ist die flächenmäßig größte Region Frankreichs und verbindet raue Atlantikstrände mit duftenden Kiefernwäldern, mittelalterlichen Dörfern an der Dordogne, den weltberühmten Weingütern um Bordeaux und den majestätischen Gipfeln der Pyrenäen. Seit der Freigabe der Autobahn A63-Erweiterung und des Hochgeschwindigkeitsabschnitts Tours – Bordeaux im Dezember 2024 ist die Anreise von Deutschland noch schneller geworden. Der neu aufgelegte Regionalpass «Pass Nouvelle-Aquitaine Outdoor» bietet Campern ab zwei Nächten auf teilnehmenden Plätzen vergünstigten Zugang zu Surfkursen, Höhlenführungen und Weinkellern. Während die französische Atlantikküste im Sommer 2025 erneut Rekordbesucher erwartet, verteilt sich der Zustrom dank breiter Infrastruktur angenehm auf mehr als 700 Camping- und Glampingbetriebe. Das macht die Region zum perfekten Ziel für Reisende, die Freiheit, Kultur und Kulinarik verbinden möchten.

Warum Camping in Nouvelle-Aquitaine 2025 besonders reizvoll ist

Die Region investiert massiv in nachhaltigen Tourismus. Seit Januar 2025 können alle neu lizenzierten Plätze eine Stromversorgung aus 100 Prozent erneuerbaren Quellen nachweisen, und viele bestehende Betriebe haben über das Förderprogramm «Eco-Plage 2030» Photovoltaikdächer und Solarthermie installiert. An der Küste der Landes sorgen neue Dünenstege dafür, dass sensible Lebensräume geschützt bleiben, während Zugänge barrierefrei gestaltet wurden. Pop-up-Glampings mit Luxus-Safarizelten und Hot-Tubs am Lac d’Hourtin oder am Lac de Biscarrosse ergänzen das klassische Stellplatzangebot. Das milde ozeanische Klima beschert dir ab Mai Temperaturen von über 20 Grad, sodass die Saison hier fast sieben Monate dauert. Gourmets profitieren vom Überfluss regionaler Produkte; Märkte wie in Saint-Jean-de-Luz oder Périgueux trumpfen 2025 mit verlängerten Öffnungszeiten und Live-Cooking-Ständen auf.

Atlantikküste: Surfen, Kiefernwälder und endlose Strände

Zwischen Soulac-sur-Mer und Hendaye ziehen sich über 250 Kilometer feiner Sandstrand. Südlich von Lacanau rollen im Sommer konstante Atlantikwellen, weshalb Surf-Events wie der «Pro Landes» bei Hossegor im August 2025 erstmals ein Zero-Waste-Konzept verfolgen. Campingplätze liegen oft in küstennahen Kiefernwäldern, deren Duft sich mit der salzigen Brise mischt. Viele Betreiber bieten kostenlose Board-Locker sowie Workshop-Pakete aus Yogastunden und Surfunterricht an. E-Bike-Routen auf dem Vélodyssée-Radweg verlaufen parallel zur Küste; Lademöglichkeiten sind inzwischen auf fast allen Parzellen installiert. Wer lieber entspannen möchte, findet an den Süßwasserseen von Carcans-Maubuisson oder Lac d’Aureilhan ruhige Stellplätze mit Zugang zu seichten Buchten, die ideal für Familien sind. Ab Juni 2025 testen mehrere Plätze ein digitales Quiet-Hours-System, das mithilfe von App-Benachrichtigungen für mehr Nachtruhe sorgt.

Glamping

Dordogne und Périgord: Flussabenteuer und prähistorische Schätze

Im Herzen der Region schlängelt sich die Dordogne durch bewaldete Täler, vorbei an Kalksteinfelsen und Burgen wie Beynac-et-Cazenac oder Castelnaud-la-Chapelle. Kanutouren gehören hier zum Pflichtprogramm, und viele Campingplätze haben eigene Einstiegsstege sowie Shuttle-Services zurück zum Platz. Ein Highlight 2025 ist die Wiedereröffnung des Besucherzentrums der Höhle von Rouffignac, das mit interaktiven VR-Stationen die berühmten Mammutzeichnungen erlebbar macht. Abends locken Märkte mit Trüffel-Tapas und Foie-Gras-Variationen. Kleine ökologisch geführte Plätze am Ufer setzen auf Trocken-Trenntoiletten, Permakulturgärten und gemeinschaftliche Lagerfeuerküchen. Wanderer profitieren vom neuen, 450 Kilometer langen GR «Gabarres et Châteaux», der offiziell im April 2025 eingeweiht wurde. Auf halber Strecke liegt ein Partnerplatz von Campanyon, der Pizzaabende im Holzofen veranstaltet und mobiles Saunafass-Mieten anbietet.

Wein, Kultur und Citytrip rund um Bordeaux

Bordeaux gilt seit seiner Stadtkern-Renovierung als eine der radfreundlichsten Metropolen Europas. Die 2024 eröffnete Flussufer-Promenade verbindet Camping-Stellplätze am Garonne-Seitenarm mit der Innenstadt. Zahlreiche Weingüter im Médoc, in Saint-Émilion und in den Graves bieten Stellplätze zwischen Rebstöcken an, oft inklusive Verkostung und Kellerführung. Die Cité du Vin, Bordelais’ berühmtes Weinmuseum, präsentiert 2025 eine neue immersive Ausstellung zum Einfluss des Klimawandels auf Rebsorten. Food-Trucks mit Austern aus dem Bassin d’Arcachon stehen mittlerweile ganzjährig an den Kais, und die lokale Spezialität Canelé verkauft sich jetzt in veganer Variante. Kulturfans kombinieren ihren Aufenthalt mit einem Besuch der futuristischen Ausstellung «Oscillations» in der ehemaligen U-Boot-Basis Bassins des Lumières. Dank der Nachtzugverbindung Freiburg – Bordeaux ist eine klimafreundliche City-and-Sand-Kombi so unkompliziert wie nie.

Pyrenäen-Atlantik: Zwischen Biarritz und Nationalpark

Im äußersten Südwesten erhebt sich das Pyrenäenmassiv. In weniger als einer Stunde fährst du vom Surfer-Hotspot Biarritz in alpine Hochlagen. Neues Highlight ist die Seilbahn Larrau-Orhy, die seit Juli 2024 den Zugang zu Panorama-Trails erleichtert und Mountainbikern den Aufstieg erspart. Campingplätze im Vallée d’Ossau punkten mit Thermalquellen und Stellplätzen an Gletscherseen. Das Sternenlicht-Reservat Pic du Midi de Bigorre erweitert 2025 sein Angebot um geführte Astro-Campingnächte, bei denen du dein Zelt auf 2 877 Metern aufstellst und ein Astronomenteam Teleskop-Workshops gibt. Das baskische Kulturerbe zeigt sich im Ortsbild von Espelette, wo Schotenketten an Fachwerkfassaden hängen. Auf Wochenmärkten probierst du Piment-Schokolade und Schafskäse Ossau-Iraty, bevor du zum Atlantik zurückkehrst und dich in Saint-Jean-de-Luz in den warmen Sand fallen lässt.

Glamping

Nachhaltiges Camping und praktische Tipps

Nouvelle-Aquitaine wurde 2025 von «Green Destinations» unter die Top-10-Regionen für sanften Tourismus gewählt. Mehr als 120 Plätze tragen das Label «Clef Verte», das strenge Kriterien für Energie, Wasser und Abfall vorschreibt. Die Region testet seit Frühjahr 2025 ein Pfandsystem für Gaskartuschen; Rückgabeboxen stehen an großen Supermärkten von La Rochelle bis Pau. Wassersportler können an 15 Stationen Boards aus recyceltem Plastik leihen, und Segelschulen entlang des Bassin d’Arcachon bieten erstmals Hybrid-E-Segelboote an. Beim Packen solltest du an feinen Atlantiksand denken, der Windzelte belastet; robuste Heringe sichern dein Vorzelt. Von September bis November genießt du oft spiegelglattes Meer bei noch 20 Grad Wassertemperatur. Wer Gastronomie liebt, plant die Reise um das Weinlesefest «Ban des Vendanges» im Médoc Mitte September oder die Austernwochen in Marennes-Oléron Anfang Oktober.

Jetzt buchen: deinen Platz in Nouvelle-Aquitaine sichern

Besonders gefragte Parzellen mit direktem Strandzugang in Hossegor, Weingut-Stellplätze in Saint-Émilion und Flussufer-Plätze an der Dordogne sind in den Sommerferien rasch ausgebucht. Mit einer frühen Buchung über Campanyon profitierst du von Echtzeit-Verfügbarkeiten und flexiblen Stornobedingungen. Nutze hier den Direktlink mit voreingestellten Filtern für Stromanschluss, Haustiererlaubnis und Poolzugang Camping Nouvelle-Aquitaine auf Campanyon buchen*. Sichere dir jetzt dein Stück Atlantikküste, genieße regionale Spezialitäten unter freiem Himmel und entdecke eine Region, die Abwechslung, Authentizität und Nachhaltigkeit auf einzigartige Weise vereint.

*Transparenzhinweis: Bei dem obigen Link handelt es sich um einen Affiliate-Link. Wenn du darüber buchst, erhalten wir eine Provision, ohne dass dir Mehrkosten entstehen. Cookies werden erst gesetzt, nachdem du auf den Link geklickt hast; nähere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.