Camping Distrikt Aveiro (Portugal)
Der Atlantik vor Portugals Mitte erwärmt sich dank des Kanarenstroms schneller als weiter nördlich, sodass du bereits im April in Costa Nova die erste Surf-Session wagen kannst. Die Ria de Aveiro, ein 45 Kilometer langes Lagunensystem, bietet geschützte Buchten für Stand-Up-Paddling und seichte Einstiege für Familien mit Kindern. Seit Mai 2025 verbindet der durchgängig asphaltierte Radweg «Ecovia do Litoral» die Strände von Esmoriz bis São Jacinto; entlang der Route findest du zahlreiche Camping-Aveiro-Spots mit Fahrradstationen und kostenlosen Reparaturkits. Durch die neue digitale Gästekarte «Aveiro Pass» erhältst du Rabatte auf Moliceiro-Bootsfahrten, Museen und lokale Märkte, wenn du mindestens zwei Nächte auf einem zertifizierten Platz verbringst – ideal, um Kultur und Natur in einem Urlaub zu kombinieren.
Von Lagunen bis Atlantik: die Vielfalt der Campingplätze
In den Dünen von Praia da Barra reihen sich naturbelassene Stellplätze, die dir beim Einschlafen das Rauschen des Ozeans schenken. Morgens kannst du den 62 Meter hohen Farol da Barra besteigen und den Blick über die Costa de Prata schweifen lassen, bevor du dich am breiten Sandstrand dem Kitesurfen widmest. Nur wenige Kilometer südlich, in Costa Nova, bieten farbenfrohe Pfahlbauten mit Holzveranda charmante Glamping-Unterkünfte, die über Campanyon als Glamping Aveiro gelistet sind. Ziehst du es ruhiger vor, findest du am Südufer der Lagune Stellplätze unter Schirmkiefern, in denen Reiher kreisen und Flamingos seit 2024 wieder brüten. Für Wanderer eignet sich das Hinterland der Serra do Caramulo, wo terrassenförmig angelegte Campingterrassen einen Panoramablick auf die Weinberge des Bairrada-Tals eröffnen und frisches Quellwasser direkt aus dem Granit sprudelt.
Saisonale Höhepunkte zwischen Frühling und Winter
Der Frühling lockt mit milden 20 Grad, wenn die Mandeln blühen und die ersten Segelboote die Ria de Aveiro kreuzen. Im Mai feiern die Einheimischen das «Festa da Ria» mit Musik, Street-Food und nächtlichen Kanalspektakeln, während Campingplätze verlängerte Check-out-Zeiten anbieten. Der Sommer erreicht angenehme 26 Grad Tagesmittel und konstante Nordwinde, die Windsurfer und Wing-Foiler anziehen. Im Juli und August glänzen alle Strände der Region erneut mit der EU-Blauen Flagge, was sauberes Wasser und hohe Sicherheitsstandards garantiert. Der Herbst bringt goldene Weinlaub-Kulissen und die Ernte des Bairrada-Schaumweins; viele Campingplätze organisieren Weinlese-Touren und Degustationen. Selbst der Winter hält Erlebnisse bereit: Zwischen Dezember und Februar kannst du vom Wohnmobil aus Sonnenauf- und Untergänge ohne Sommertrubel genießen, während Thermalcampingplätze nordöstlich von Águeda ihre neuen Holzsaunen eröffnen.

Nachhaltiges Camping entlang der Ria de Aveiro
Portugal hebt 2025 seine Klimaziele an, und der Distrikt Aveiro gilt als Vorreiter. Alle neu lizenzierten Plätze müssen mindestens 60 Prozent ihres Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen decken. Viele Betreiber nutzen vertikale Solarpaneele, die Salzsprüh-resistent sind, und kleine Windturbinen, die das konstante Meeresrauschen in Strom verwandeln. Auf den Insel-Camps von São Jacinto filtrieren Sanddünenpflanzen das Grauwasser, während Komposttoiletten in Holzpodesten installiert sind. Mülltrennung ist obligatorisch, und du erhältst in fast jedem Hofladen regionale Bioprodukte in wiederverwendbaren Netzen. Wer ohne Auto anreist, bucht über Campanyon einen Shuttle vom Bahnhof Aveiro oder leiht direkt am Platz Lastenräder mit Solarassistenz.
Kulinarische Erlebnisse: von Ovos Moles bis Meeresfrüchte
Eine Campingreise durch Aveiro wäre unvollständig ohne Ovos Moles, die berühmte Süßspeise aus Eigelb, Zucker und Seetang-Oblaten, die seit 2024 als immaterielles UNESCO-Kulturerbe gelistet ist. Auf den Lagunencampingplätzen liefern Fischer frisch gefangene Caranguejo-Krabben, die du abends auf dem Grill zubereiten kannst. In der Bairrada-Region rösten Familienbetriebe ihr traditionelles Spanferkel «Leitão» über Eukalyptusholz, und viele bieten Campern Verkostungen direkt neben den Stellplätzen an. Vegetarier freuen sich über Wildkräuter-Workshops, bei denen du essbare Salzmarsch-Pflanzen sammelst, um sie später mit Olivenöl und Meersalz in der Campingküche zu braten. Dazu passt ein Glas Arinto-Weißwein oder der prickelnde Espumante aus den Kellern von Anadia, die 2025 vermehrt auf umweltfreundliche Korken umstellen.

Praktische Planung: Anreise, Wetter, Packtipps
Zugreisende erreichen Aveiro über Porto-Campanhã, von dort fahren halbstündlich Urban-Züge, die Fahrräder kostenfrei mitnehmen. Wer aus Süddeutschland anreist, fliegt direkt nach Porto-Francisco Sá Carneiro, dessen Terminal im März 2025 um eine Photovoltaikfassade erweitert wurde. Die Autobahn A17 führt dich in nur 45 Minuten zu den Küstencamps. Das atlantische Klima ist wechselhaft: selbst im Hochsommer kann das Thermometer nachts auf 16 Grad fallen, deshalb solltest du einen atmungsaktiven Schlafsack und eine winddichte Jacke einpacken. Abspannleinen mit Sandheringen bewähren sich im Dünensand, und eine wasserdichte Handyhülle schützt während Kajaktouren durch die Kanäle. Portugiesische Plätze verwenden Schuko-Steckdosen, dennoch empfiehlt sich ein CEE-Adapter für ältere Stellplätze im Hinterland. Vielerorts zahlst du kontaktlos, allerdings bleibt Münzgeld für Waschmaschinen wichtig.
Jetzt buchen: dein Platz zwischen Ria und Atlantik
Ob du den Surfschein an der Praia de Cortegaça machst, in der Abenddämmerung mit dem Moliceiro zur Vogelbeobachtung gleitest oder den Duft von Pinien in der Caramulo-Bergwelt einatmest – der Distrikt Aveiro bietet 2025 Campingmöglichkeiten für jeden Geschmack. Buche frühzeitig über Campanyon, um von flexiblen Stornofristen, Echtzeit-Verfügbarkeiten und transparenten Gebühren zu profitieren. Filters für Stromanschluss, Hundemitnahme und Pool sind bereits aktiviert, damit du ohne Umwege zu deinem Traumplatz gelangst: Camping im Distrikt Aveiro direkt auf Campanyon buchen*. Atme die jodhaltige Meeresluft, koste süße Ovos Moles unter blau-weißen Pfahlhäusern und lass dich von der Magie der Lagunenlandschaft verzaubern – dein Zelt, dein Van oder dein Glamping-Zuhause warten schon jetzt auf dich.