Camping Bourgogne-Franche-Comté (Frankreich)
Warum die Region 2025 zu den Top-Campingdestinationen in Frankreich zählt
Bourgogne-Franche-Comté vereint zwei der reizvollsten Natur- und Kulturräume Mitteleuropas. Seit der administrativen Zusammenlegung der Départements Burgund und Franche-Comté erlebt das Gebiet einen spürbaren Camping-Aufschwung: Neue Vier-Sterne-Anlagen an der Saône, umgebaute Bio-Bauernhöfe mit Mikro-Campingflächen in den Weinbergen der Côte d’Or und moderne Glamping-Pods im Jura sprechen Familien, Aktivreisende und Genussmenschen gleichermaßen an. Die Kombination aus exzellenter Verkehrsanbindung über die Autoroute A6 und A36, direkten TGV-Verbindungen nach Dijon, Besançon und Mâcon sowie dem Trend zu nachhaltigem Inlandstourismus macht Camping in Bourgogne-Franche-Comté 2025 so beliebt wie nie. Reisende können ihr Wohnmobil in unter fünf Stunden von Frankfurt oder Genf auf einen Stellplatz mit Blick auf Pinot-Noir-Reben oder die Wälder des Morvan lenken und finden dort aktuell ein breites Spektrum an zertifizierten „Camping Qualité“-Plätzen mit erhöhten Umweltstandards.
Vielfalt der Landschaften zwischen Weinbergen, Flüssen und Mittelgebirge
Im Westen prägen sanfte Hügel, legendäre Grand-Cru-Lagen und der regionale Naturpark Morvan das klassische Bild des Burgunds. Hier schlängelt sich der Canal de Bourgogne zwischen dichten Wäldern und kleinen Schleusendörfern, während im Herzen des Morvan klare Bergseen wie der Lac des Settons ideale Kulissen für naturnahes Zelten und SUP-Touren bieten. Östlich davon erhebt sich das Juragebirge, wo Kalksteinfelsen, tiefe Karstquellen und die spektakuläre Loue-Schlucht Wanderer und Kletterer anziehen. An den Ufern der Seine-Quellbäche, der Saône oder des Doubs reihen sich Flusscampingplätze mit Kanu-Verleih und Angelrevier aneinander. Diese einzigartige topografische Mischung erlaubt es, innerhalb weniger Tage von einem Weinberg-Campingplatz in Beaune zu einem terrassierten Panorama-Stellplatz über den Wasserfällen des Hérisson zu wechseln – ohne die Region zu verlassen.
Campingplätze und Stellplätze: Von familienfreundlich bis ökologisch
Das aktuelle Verzeichnis zählt über 420 offizielle Campingplätze in Bourgogne-Franche-Comté, davon rund vierzig mit dem begehrten Öko-Label „Clef Verte“. Familienorientierte Anlagen wie der „Camping Lac de Panthier“ in der Côte-d’Or bieten beheizte Innenpools, Animation in der Hochsaison und direkten Zugang zum Badesee, während kleinere Naturplätze im Parc Naturel Régional du Haut-Jura auf Ruhe, Abgeschiedenheit und sternenklare Nächte setzen. In den Weinbergen um Chablis und Mercurey entstehen 2025 vermehrt „micro-campings“ mit maximal zehn Parzellen, Solarstrom-Ladestationen und regionaler Frühstücksbox. Wohnmobilisten finden entlang der Voie Bleue neue, kommunale Stellplätze mit E-Ladestationen, Wasserentnahme und kostenlosem Wi-Fi. Wer Glamping bevorzugt, kann in schwimmenden Hütten auf dem Lac de Vouglans oder in designorientierten Holzlodges nahe Baume-les-Messieurs übernachten, oft inklusive privatem Hot-Tub und lokalem Bio-Wein im Willkommenskorb.

Aktivitäten im Freien: Wandern, Kanufahren und Radeln auf der Voie Verte
Die Region ist ein Paradies für Aktivreisende: Über 6 000 Kilometer ausgeschilderte Wanderwege führen durch dichte Buchenwälder, vorbei an romanischen Kirchen und mittelalterlichen Schlössern. Die Grande Traversée du Jura, ein 400-Kilometer-Weitwanderweg, lockt ambitionierte Trekker, während Tagesgäste den Panorama-Rundweg um den Lac de Chalain wählen. Auf dem Wasser bieten Saône, Doubs und Seille gemütliche Kanutouren, die vor allem Familien ansprechen und mit Flusscampingplätzen harmonieren. Radfahrer profitieren von der stetig wachsenden Voie Verte: 2025 verbindet der asphaltierte Radweg das südliche Mâcon über Chalon-sur-Saône und Beaune bis Dijon, durchgehend flussnah und fast autofrei, wodurch entspannte Camping-&-Bike-Urlaube möglich werden. In den Weinlagen des Côte Chalonnaise verläuft die Route auf ehemaligen Bahntrassen, was moderate Steigungen garantiert und E-Bike- sowie Gravel-Liebhaber begeistert.
Wein, Käse und regionale Küche direkt am Stellplatz genießen
Camping Bourgogne-Franche-Comté bedeutet auch, mitten in einem der bedeutendsten Genussgebiete Europas zu logieren. Viele Campingplätze kooperieren mit benachbarten Weingütern und bieten abendliche Dégustationen von Pinot Noir, Chardonnay oder Savagnin unter freiem Himmel an. Food-Trucks mit regionaler Küche fahren in der Hochsaison täglich verschiedene Plätze an: Frischer Boeuf Bourguignon, geschmolzener Morbier oder der berühmte Comté-AOP kommen ohne Umwege vom Erzeuger zum Gast. Wer lieber selbst kocht, deckt sich auf den Wochenmärkten in Dijon, Besançon oder Cluny mit Charolais-Fleisch, Bresse-Geflügel und Bio-Gemüse ein. Manche Öko-Campingplätze bieten Gemüsegärten zur Selbsternte oder liefern morgens ofenfrisches Pain d’Épices direkt ans Vorzelt. Das Zusammenspiel von Camping-Lagerfeuer, sternenklarem Himmel und einem Glas Crémant de Bourgogne schafft authentische Urlaubsmomente, die sich kein Gourmet entgehen lassen sollte.
Nachhaltiges Reisen und moderne Infrastruktur
Die Behörden der Region investieren seit 2023 massiv in nachhaltige Tourismusinfrastruktur, wodurch sich Campingurlaub 2025 noch klimafreundlicher gestaltet. Neue Zugverbindungen aus Paris, Lyon und Zürich reduzieren den Bedarf an PKW-Anreise, während Car-Sharing-Stationen in Dijon und Pontarlier den letzten Kilometer zum Platz abdecken. Viele Campingplätze setzen auf Photovoltaik, Regenwasseraufbereitung und Mülltrennung in fünf Fraktionen. E-Mobilisten profitieren von Schnellladesäulen an den Autobahnausfahrten Beaune-Savigny und Besançon-Est. Außerdem etablieren sich „Slow Travel Pässe“, mit denen Gäste vergünstigten Eintritt in regionale Museen erhalten, wenn sie eine Mindestanzahl an Übernachtungen auf zertifizierten Eco-Campingplätzen vorweisen. Diese Maßnahmen unterstützen das Ziel, die CO₂-Emissionen des Tourismus in Bourgogne-Franche-Comté bis 2030 um vierzig Prozent zu senken.
Sehenswürdigkeiten in Reichweite der Campingplätze
Kaum eine französische Region bietet solch eine Dichte an Weltkulturerbe-Stätten in Campingplatz-Nähe. Vom Stellplatz am Canal de Bourgogne erreicht man die Hospices de Beaune, ein Meisterwerk burgundischer Gotik, in weniger als zwanzig Minuten. In der Franche-Comté liegen die königliche Saline von Arc-et-Senans und die Zitadelle von Besançon, beide UNESCO-geschützt, nur einen Steinwurf von beliebten Familiencampings entfernt. Weinliebhaber pilgern ins Clos de Vougeot, während Geschichtsinteressierte auf den Spuren Jeanne d’Arcs in Domrémy-la-Pucelle wandeln. Für Kinder sind die Dino-Nachbildungen im Jurassique Safari Parc in Lons-le-Saunier ein Highlight, das sich ideal mit einem Badetag am Lac de Clairvaux verbinden lässt. Diese kurze Distanz zwischen Kultur und Natur macht den Campingurlaub besonders abwechslungsreich und spart lange Fahrzeiten.

Praktische Informationen zu Anreise und Klima
Das kontinentale Übergangsklima der Bourgogne-Franche-Comté sorgt für warme Sommer und kühle, aber meist trockene Frühherbste. Juli und August bringen Höchstwerte um 27 Grad Celsius und durchschnittlich acht Sonnenstunden pro Tag, was Fluss-Camping und Wassersport optimal macht. Im Mai, Juni und September liegen die Temperaturen bei angenehmen 20 Grad, die Weinberge zeigen ihre farbenprächtigsten Seiten, und die Campingplätze sind weniger ausgelastet. Wintercamping im Jura gewinnt dank zunehmend beheizter Sanitärgebäude an Beliebtheit; Langläufer nutzen das weitläufige Loipennetz rund um Les Rousses. Bei der Anreise empfiehlt sich für Autobesitzer die Maut-Route A6 von Paris über Auxerre oder die A39 von Genf nach Dijon. Bahnreisende können ihr Gepäck via Bagages SNCF vorschicken und per Regionalbus direkt zum Campingplatz weiterfahren. Reservierungen über Plattformen wie Campanyon bieten tagesaktuelle Verfügbarkeiten, Flexible-Rate-Tarife und oft einen Rabatt für Aufenthalte ab sieben Nächten.
Planung und Buchung: Tipps für die Hauptsaison 2025
Die beliebtesten Weinberg-Campingplätze rund um Beaune, Nuits-Saint-Georges und Mâcon sind in den Wochen der Lese von Mitte September bis Anfang Oktober meist Monate im Voraus ausgebucht. Frühbucher sichern sich Stellplätze mit Stromanschluss und schattigem Baumbestand schon im Dezember. Wer mit dem Wohnmobil anreist, sollte 2025 verstärkt auf die neuen „Aire Camping-Car Nature“ achten: Diese naturnahen Stellplätze mit maximal zehn Parzellen dürfen nur mit Reservierung belegt werden und bieten exklusive Aussichtspunkte auf das Saône-Tal oder die Schluchten des Doubs. Für Familien ist der Zeitraum nach dem 15. August ideal, wenn die französischen Schulferien enden und die Platzdichte sinkt. Genießer, die an Wein-Events wie der Fête du Crémant in Châtillon oder den Folklore-Abenden im Morvan teilnehmen möchten, wählen einen Campingplatz mit Shuttle-Service oder E-Bike-Verleih, um sicher und umweltfreundlich zum Fest zu gelangen. Dank Echtzeit-Buchungstools können Camper spontan freie Parzellen finden, falls sie während der Reise ihre Route ändern möchten, was die Flexibilität und den Reiz dieser Region zusätzlich steigert.